NS-Funktionär und Jurist, Mitglied der NSDAP ab 1932; Präsident des Volksgerichtshofs 1936-1945; Reichsjustizminister 1942-1945; sollte bei den Nürnberger Prozessen angeklagt werden, beging jedoch vor der Prozesseröffnung 1946 Suizid
* 19. April 1889 Wurzen
† 26. Oktober 1946 Internierungslager Eselheide bei Stukenbrock
Herkunft
Otto Georg Thierack wurde 1889 im sächsischen Wurzen als Sohn von Antonie Fels und Heinrich Otto, einem Kaufmann, geboren.
Ausbildung
T. besuchte das humanistische Gymnasium in Wurzen und studierte ab 1910 Rechts- und Sozialwissenschaften in Marburg und Leipzig. 1913 legte er die erste Juristische Staatsprüfung ab, ein Jahr später promovierte er in Leipzig. Nach einem freiwilligen Kriegsdienst legte er das Zweite Juristische Staatsexamen ab.